Logo_VDSG.pngHerzlich willkommen beim Verband Deutscher Schulgeographie Saarland

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide

Fortbildungsangebot Erdkunde am Bildungscampus

Einblicke in das Angebot der Geographie an der Universität Trier

Liebe Kolleginnen und Kollegen,  
  

Wir möchten Sie über ein interessantes Fortbildungsangebot der Universität Trier informieren. 
  
Das BioGeoLab der Uni Trier  bietet zum Thema "Klimawandel: Zukunftsperspektive Starkregen und Hochwasser" verschiedene experimentelle Module inklusive eines Actionbounds an, die mit Schülergruppen kostenlos durchgeführt werden können. Die Fortbildung gibt fachpraktische Einblicke in die ausgearbeiteten Module und hat ihren didaktischen Schwerpunkt in der Modellbildung. 
  
Die Veranstaltung findet am 
Montag, 01.12.25 von 14 - 17 Uhr an der Universität Trier im BioGeoLab statt.  
Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt.  
  
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem beigefügten Ablaufplan für die Fortbildung.   
  
Sie können sich ab sofort unter der Veranstaltungsnummer A14.132-0656 beim Bildungscampus Saar anmelden. 
  
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und den gemeinsamen Austausch.  
  
Und noch eine kleine schöne Ergänzung: Im Anschluss an die Fortbildung besteht die Möglichkeit des gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuches in Trier. 
  
Herzliche Grüße und erholsame Ferien!  
  
Dr. Karsten Leutheuser, Sabine Himbert und der Vorstand des VDSG, LV Saarland 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Ablauf der Veranstaltung: 

  • 14 Uhr: (30 min) Begrüßung durch Johanna Mäsgen und Martin Remmele mit einer Einführung in das Konzept des BioGeoLabs mit Fokus auf Modellbildung im Modul „Klimawandel: Zukunftsperspektive Starkregen und Hochwasser“

 

  • 14.30 Uhr: Erarbeitung der Themen in Gruppen mittels eines Stationenlaufs (die Stationen sind unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge absolvierbar):
  • Hochwassermodul Teil 1a: Flächenbeschaffenheit (Waldboden und Parkplatz)
  • Hochwassermodul Teil 1b: Dauerregen und Starkregen
  • Hochwassermodul  Teil 2 (Sandkastenmodell): Auswirkung eines Reliefs aufs Abflussverhalten von Hochwasser
  • Hochwassermodul Teil 3: Actionbound
  • 16 Uhr: Kaffeepause mit fakultativer Besichtigung der Biomodule 

__________________________________________________________________________________

  • 16.30 Uhr: (30 min) Diskussion und Reflexion der durchlaufenen Module im Hinblick auf schulische Anschlussmöglichkeiten
  • Verabschiedung

Adresse
Universität Trier, Campus II
BioGeoLab
Behringstraße 21
54296 Trier