Logo_VDSG.pngHerzlich willkommen beim Verband Deutscher Schulgeographie Saarland

  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
  • slide
Unter dem Motto „Schülerinnen und Schüler für geographische Arbeitsweisen sensibilisieren“ unternahm der Landesverband Saarland des Verbands Deutscher Schulgeographie (VDSG) am Freitag, den 19. September 2025 eine spannende und erkenntnisreiche Exkursion nach Heidelberg. Unter der Leitung von Dr. Karsten Leutheuser und Sabine Himbert, den beiden Vorsitzenden des saarländischen Landesverbandes, nahmen fast 40 Kolleginnen und Kollegen, sowohl im aktiven Schuldienst als auch im Ruhestand befindlich, an der Fortbildungsveranstaltung teil.
Hier finden Sie die Ausgabe unserer Verbandszeitschrift im Jahr 2024
Im Januar 2016 wurden an insgesamt 19 saarländischen Schulen die Wettbewerbsbögen zur Ermittlung der Klassensieger in den Klassenstufen 7 bis 10 verteilt. Dabei haben in diesem Jahr 18 Gymnasien teilgenommen und eine Gemeinschaftsschule. Am 10.06.2016 fand dann in Braunschweig das mit Spannung erwartete Bundesfinale statt. Aus den 16 Bundesländern reiste jeweils der Landessieger mit seinen Begleitpersonen an. Auch die deutschen Schulen im Ausland schickten ihren Vertreter ins Rennen, so dass es 17 Finalistinnen und Finalisten gab.
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung ist mit Kennwortschutz versehen. Im Anschreiben an die Mitglieder wird das Kennwort übermittelt. André Koch
Der Vorstand hat seine Arbeit nach einer längeren, arbeitsbelastungs- und pandemiebedingten Pause wieder aufgenommen.
Ein Polnisch-deutsches Symposium mit Einweihung seiner Büste im Geburtsort des großen Geographen, in Pokój (Carlsruhe/Polen) Im Rahmen einer würdigen Feierstunde gedachten am 7. Juni 2012. Geographen aus Polen und Deutschland des großen Forschungsreisenden, bedeutenden Wegbereiters der Geomorphologie und seinerzeit berühmtesten Geographen. Um das Gedenken an ihn wach zu halten und sein Lebenswerk gebührend zu würdigen, enthüllten Vertreter der polnischen und deutschen Geographen zusammen mit der Bürgermeisterin und dem derzeitigen Vorsitzenden des Familienverbandes von Richthofen, Manfred Freiherr v. Richthofen, seine Büste vor der evangelischen Kirche in Pokój. Eingebettet war die Feierstunde in die Auftaktveranstaltung des alljährlich stattfindenden „Carl Maria von Weber-Festivals Pokój“.
Als Quintessenz des Symposions verabschiedeten die deutschen und polnischen Teilnehmer des Symposiums einstimmig die „Erklärung von Pokój/Carlsruhe zum Geographieunterricht in Polen und Deutschland“.

Gedenken an Ferdinand Freiherr von Richthofen

von Dr. Eberhard Schallhorn

Ein Polnisch-deutsches Symposium mit Einweihung seiner Büste im Geburtsort des großen Geographen, in Pokój (Carlsruhe/Polen)

Im Rahmen einer würdigen Feierstunde gedachten am 7. Juni 2012 Geographen aus Polen und Deutschland des großen Forschungsreisenden, bedeutenden Wegbereiters der Geomorphologie und seinerzeit berühmtesten Geographen. 
Um das Gedenken an ihn wach zu halten und sein Lebenswerk gebührend zu würdigen, enthüllten Vertreter der polnischen und deutschen Geographen zusammen mit der Bürgermeisterin und dem derzeitigen Vorsitzenden des Familienverbandes von Richthofen, Manfred Freiherr v. Richthofen, seine Büste vor der evangelischen Kirche in Pokój. 
Eingebettet war die Feierstunde in die Auftaktveranstaltung des alljährlich stattfindenden „Carl Maria von Weber-Festivals Pokój“.

Polnisch-deutsches Symposium zu „den Methoden und Inhalten des Geographieunterrichts“

Im Zentrum des folgenden Tages stand ein „Polnisch-deutsches Symposium zu den Methoden und Inhalten des Geographieunterrichts in Polen und Deutschland“.

Unter der Leitung von Hubert Kołodziej (Pokój-Ładza), Martin Cichon (Oppeln) und Dr. Eberhard Schallhorn (Bretten) trafen sich 33 polnische und deutsche Lehrer/innen und Didaktiker/innen für Geographie sowie am Thema Interessierte im Kulturzentrum in Pokój.

Frau Barbara Zając, Bürgermeisterin der Gemeinde Pokój, sprach bei ihrer Begrüßung die Erwartung aus, dass über diesen Tag hinaus die weitere Zusammenarbeit zwischen polnischen und deutschen für Schule und Bildung Verantwortlichen sowie Geographen/innen angeregt werde. Der Gemeinde Pokój seien sie in Erinnerung an ihren großen Sohn Ferdinand Freiherr von Richthofen stets willkommen.

der gesamte Wortlaut des Berichtes

Ferdinand Freiherr von Richthofen
Büste vor der evangelischen Kirche in Pokój

Karl Maria von Weber
Büste vor der evangelischen Kirche in Pokój